Nur wenige Meter neben unserem wiro Tankpunkt in Uplengen/Remels befindet sich der Uplengener Waschpark. Mit Ihrer wiro Tankkarte können Sie nun ganz einfach am Uplengener Waschpark Ihr Fahrzeug waschen und bequem mit der wiro Tankkarte zahlen.
wiro Tankpunkt Augustfehner Str. 6 26670 Uplengen/Remels
Auf der Eröffnungsparty des neuen Café Bistro im wiro Center am Deverweg in Papenburg wurden mit einem Glücksrad Einnahmen für den guten Zweck gesammelt. Aufgrund der hohen Besucherzahl konnte sich das Team des Café Bistros am Eröffnungstag über eine Einnahme in Höhe von rund 400 Euro freuen. Der Betrag wurde vom Café Bistro auf 500 Euro aufgerundet und kommt in voller Höhe der Elterninitiative-Kinderkrebs Emsland, Grafschaft Bentheim und Umgebung e.V. zu Gute.
Der Elternverein unterstützt und betreut leukämie- oder tumorkranke Kinder und Jugendliche (krebskranke Kinder und junge Erwachsene) und ihre Familien im Oberledingerland, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim.
Vor Kurzem feierte unser neues Café Bistro im wiro Center Papenburg eine große Eröffnungsparty. Zahlreiche Besucher kamen vorbei, um sich von der Qualität unserer Produkte zu überzeugen. Auf der Eröffnungsparty wurden kostenlose Burger, Pommes sowie Bratwürste verteilt. Ein DJ sorgte für gute Stimmung und passende Musik. Mit einem Glücksrad wurde Geld für den guten Zweck gesammelt, das dem Verein „Elterninitiative-Kinderkrebs Emsland, Grafschaft Bentheim und Umgebung e.V.“ zugute kam.
Am Montag, den 30.05.2017 besuchte uns der niedersächsische Landtagspräsident Bernd Busemann in Brual, um sich einen Eindruck über die geplanten Erweiterungen unserer Firmengruppe zu verschaffen. Während des Rundgangs wurde dem Landtagspräsidenten auch die neueste Maschine der Alfons Wittrock Stahl GmbH vorgeführt: ein Schneid- und Bügelbiegeautomat.
„Der Mittelstand ist die Stärke der emsländischen Wirtschaft“, sagte Busemann. „Und diese gilt es, zu behalten.“
Autowäsche für den guten Zweck: Zugunsten der Ferienfahrt nach Ameland bringen die Gruppenleiter der Kinderfreizeit der Pfarrgemeinde St. Antonius am Samstag, 4, Juni, ab 8:00 Uhr im wiro Waschcenter am Deverweg in Papenburg Autos auf Hochglanz. Die Organisationsleiter der Ameland-Freizeit wissen ein Team von 20 Jugendlichen hinter sich, die tatkräftig bei der Autowäsche mit Hand anlegen. Nach der Vorreinigung und der Durchfahrt durch die Waschstraße gilt es auch den Innenraum der Wagen zu säubern. Auch hier stehen die Gruppenleiter hilfreich zur Seite.
In der aktuellen „TANK-STOP“-Ausgabe, dem Fachmagazin für Tankstelle und Mittelstand, ist ein Portrait über die Geschichte unserer Firmengruppe auf zwei Doppelseiten erschienen.
Bestimmt hatte Vater Bernhard Wittrock seinem Sohn Alfons das Glück schon früh in die Wiege gelegt. Bernhard Wittrock machte sich 1924 selbstständig als Hufschmied und betrieb zusätzlich eine kleine Landwirtschaft im niedersächsischen Landkreis Emsland. Glücksbringende Hufeisen waren zu Hauf im Hause vorhanden. Zu der Landwirtschaft gesellte sich in den 1950er Jahren ein Landmaschinenhandel. Da lag es nahe, dass Sohn Alfons – Jahrgang 1940 – zunächst eine Schlosserausbildung absolvierte und im elterlichen Betrieb arbeitete. Die Wirtschaft in Deutschland war im Aufwind. Den Schmiedebetrieb und Landmaschinenhandel übernahm der ältere Sohn Hans Wittrock. Früh erkannte Alfons Wittrock den aufstrebenden Handel in der Region und gründete 1962 einen Lohnbetrieb.
Am 1.01.1963 schloss sich ein Mineralölhandel in Rhede-Brual an, es wurden Gewerbebetriebe, Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe mit Mineralöl, Heizöl und Schmierstoffen beliefert. 1969 folgte eine eigene Stahlabteilung für den Vertrieb und die Bearbeitung von Bauund Betonstahl. Wenn im Sommer der Bedarf an Heizöl ruhte, boomte der Bau mit Stahl. Im Winter kehrte sich das Vertriebsnetz entsprechend um. Alfons Wittrock (76) hat bis heute sein Ohr am Puls der Zeit. Neue Tendenzen oder Bedürfnisse am Markt schien er immer als erster gehört zu haben. Wo gebaut wird, fallen auch Abfälle an. So folgte 1991 die Erweiterung des Unternehmens um einen Container- und Entsorgungsdienst. Derzeit stehen über 600 Container von vier bis 40 Kubikmeter zur Verfügung. Der inzwischen unter dem Namen wiro Entsorgung GmbH arbeitende Fachbetrieb ist zertifiziert nach Paragraph 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und beschäftigt entsprechend gut ausgebildetes Fachpersonal.
In den 1990er Jahren stiegen die Söhne Alfons (jun.) und Helmut ins Unternehmen ein. Helmut absolvierte erst eine Lehre als Bankkaufmann. Mit einer zweiten Ausbildung qualifizierte er sich zum Groß- und Außenhandelskaufmann und sattelte anschließend noch den Betriebswirt oben auf. Bruder Alfons jun. zieht als KFZ-Meister die Fäden im technischen Bereich der Gruppe. Parallel wuchs die Zahl der Mitarbeiter stetig. Heute beschäftigt die Unternehmensgruppe wiro über 150 Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen – vom Betriebswirt bis zum Buchhalter, vom KFZ-Meister bis zum Auszubildenden, vom Handelsfachwirt bis zum Baumaschinenführer und LKW-Fahrer. 15 wiro-Tankstellen und Waschstationen, verteilt im Weser-Ems Gebiet, besitzt das Familienunternehmen ebenfalls.
2006 engagierte sich die Firmengruppe Alfons Wittrock als Gründungsmitglied der Tankstellen-Netz-Deutschland GmbH, einem bundesweiten Tankstellenverbund, bei dem auch Helmut Wittrock als Geschäftsführer aktiv ist. Inzwischen gehören über 600 Tankstellen dem Verbund an. Den vielleicht größten Coup in der Firmengeschichte landete die geschäftstüchtige Familie mit dem Bau eines großen Fachmarktzentrums in Papenburg, das neben einer Ladenzeile undeinem Restaurant auch ein Hotel Garni (KEDIHotel) sowie ein wiro Tankcenter mit textiler Waschstraße beherbergt. Die Ladenzeile sowie das Restaurant mit über 200 Sitzplätzen werden von Pächtern betrieben, beim Kedi Hotel mit 90 Doppelzimmern tritt Alfons Wittrock als Gesellschafter auf. Auch hier ist Helmut Wittrock Geschäftsführer. Eröffnet wurde das Hotel- und Einkaufszentrum 2012.