Bereits im vergangenem Jahr begannen die ersten Bauarbeiten. Der Werbepylon zu unserem Autohof an der A31 in Rhede (Ems) wurde nun, mit der Montage des McDonalds-Logos Ende April, fertiggestellt. Ganze 35 Meter ragt der Pylon in die Höhe. Dieses Video zeigt den Bauprozess.
Gemeinsam etwas Gutes für die Umwelt tun. Mit dem neuen wiro Kaffeebecher sparen Sie bei jedem gekauften Kaffee bares Geld. Auf jedes große Kaffeegetränk erhalten Sie 20 Cent Rabatt, auf jedes kleine Kaffeegetränk 10 Cent Rabatt. Geben Sie Ihren Kaffeebecher einfach in einem sauberen Zustand an unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort ab und wir befüllen Ihren Becher mit dem leckeren Heißgetränk nach Wahl.
Den Kaffeebecher erhalten Sie für nur 4,00 Euro bei wiro in Leer, Lingen und Papenburg inklusive erster Füllung. Mit unserem neuen wiro Kaffeebecher leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und fördern die Einsparung von Einwegmüll.
Das Jahr 2022 auf 20 Seiten: Über unsere Firmenzeitung geben wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unseren Kundinnen und Kunden einen Einblick in das vergangene Jahr. Aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus unserer Firmengruppe lassen sich hier zusammengefasst nochmal erleben. Auch im Jahr 2022 haben wir wieder viel erlebt. Von Preisanstiegen und Produktmängel wurde die Branche dieses Jahr hart getroffen. Doch trotz alldem schauen wir auch in diesem Jahr auf tolle Veranstaltungen, Projekte und viel Fleiß zurück. Wir wünschen ganz viel Spaß beim Lesen!
Im Industriegebiet in Rhede ist Ende Oktober viel passiert. Nachdem die Fläche für den geplanten Werbepylon zu unserem Autohof bereits vergangenen Monat vorbereitet wurde, folgte nun der 35 Meter hohe Pylon, der auf den Autohof hinweist. Am 27. Oktober wurde der Mast aufgesetzt und das Ortsschild Rhede (Ems) angebracht. Zusammen mit Bürgermeister Jens Willerding und Kreistagsabgeordneter Gerhard Husmann besichtigten Geschäftsführer Helmut Wittrock und Projektleiterin Christina Huer die Bauarbeiten. Am 28. Oktober folgte dann die Montage des wiro Logos. Der Pylon dient als Orientierungshilfe und Hinweis auf den Autohof. Zukünftig soll der Mast noch um ein weiteres Logo, dem eines Fast-Food-Restaurants, das sich später am Autohof niederlassen wird, ergänzt werden.
Die Spendenaktion der wiro Entsorgung GmbH für die Ukraine
Durch die Einführung der gelben Tonne im Landkreis Emsland werden keine gelben Säcke mehr zur Verfügung gestellt. Doch viele Unternehmen oder auch Privathaushalte, die einen Container für Kunststoffe besitzen, benötigen dennoch gelbe Säcke, um ihren Abfall gesammelt in den Container zu werfen.
Die Entsorgungsfachbetrieb wiro Entsorgung aus Rhede-Brual startet die Spendenaktion „Gelbe Säcke für den guten Zweck“. Von jedem verkauften Karton mit je 20 Rollen á 13 Säcken gehen 5,00 Euro als Spende an die Ukraine. Die gesammelten Erlöse werden zu 100 % weitergegeben. Zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz Emsland und dem Freundeskreis der Ukrainefahrer Lingen wird die Spendenaktion abgewickelt. Anders als die gängigen Säcke mit 13µ, bestehen diese Müllsäcke aus ganzen 20µ und sind so stabiler als üblich.
Die gelben Säcke können telefonisch bei der wiro Entsorgung GmbH unter 04964 91514 oder ganz bequem über die wiro App der Firmengruppe Alfons Wittrock bestellt werden.
Am Freitag, den 13.05.2022 fand eine Informationsveranstaltung zum Thema Wasserstoff auf dem Betriebsgelände der Firmengruppe Alfons Wittrock in Rhede-Brual statt. Da die Firmengruppe auf dem neuen Autohof in Rhede an der A31 eine Wasserstofftankstelle plant, die voraussichtlich bis 2025 in Betrieb genommen wird, wurde zuvor eine Umfrage und eine Mailing-Aktion gestartet, um herauszufinden, welche angesiedelten Unternehmen und Privatpersonen zukünftig in Erwägung ziehen, in Rhede Wasserstoff zu tanken.
Wittrock freute sich über den großen Zuspruch und das hohe Interesse an der Informationsveranstaltung. Insgesamt nahmen über 150 Personen und zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft teil, um sich über Wasserstoff als zukünftigen Energieträger zu informieren.
Die Zukunft der Mobilität muss CO2-neutral ausgestaltet werden. Vorgaben und Strategien sowohl auf der Ebene der EU („fit for 55“, „AFIF“) als auch in Deutschland (Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition, DENA „Leitstudie Klimapfade“) sehen hierbei grünen, also mit Hilfe von regenerativer Energie hergestellten Wasserstoff, insbesondere für den Schwerlasttransport als wichtigen Eckpfeiler. Hierfür benötigt es allerdings den Aufbau einer Tankstellen-Infrastruktur für Wasserstoff. Die H2-Region Emsland beschäftigt sich im Rahmen des Projekts „HyExperts: Wasserstoffregion Emsland“ daher mit der Analyse von Tankstellenstandorten und dem Markthochlauf der Wasserstoffmobilität im Emsland. In naher Zukunft soll es zumindest alle 150 Kilometer eine Wasserstofftankstelle geben, um nachhaltig ein immer dichteres Betankungsnetzwerk für Wasserstofffahrzeuge zu schaffen.
Als Gäste wurden Herr Dr. Tim Husmann von der H2-Region-Emsland, Herr Jens Giesecke, Mitglied des Europäischen Parlaments sowie Herr Jens Willerding, Bürgermeister der Gemeinde Rhede begrüßt. Dr. Tim Husmann betonte auf der Veranstaltung, welche Rolle Wasserstoff in der zukünftigen Mobilität spielen wird:
„Wasserstofftankstellen werden einen wichtigen Punkt in der klimaneutralen Mobilität spielen. Insbesondere im Schwerlastverkehr sehen wir es so, dass Wasserstoff die einzige wirklich sinnvolle Alternative ist und der einzige Co2-neutrale Antrieb“, so Husmann.
Auch Jens Gieseke äußerte sich positiv über das Projekt der Firmengruppe: „Wir brauchen Technologieoffenheit in der Mobilität. Wasserstoff wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Und wir in Norddeutschland haben die besten Voraussetzungen. Deshalb: Volle Unterstützung auch für das Projekt der Wasserstofftankstelle an der A31.“
Norddeutschland eignet sich aufgrund der geografischen Lage und der Nähe zur Küste sowie durch zahlreiche Windkraftanlagen bestmöglich für die Produktion von grünem Wasserstoff. Grüner Wasserstoff kennzeichnet sich dadurch, dass er vor allem Co2-neutral hergestellt werden kann und somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der ausgesprochenen Klimaziele leisten kann.
Bis 2030 soll es im Emsland 198 Wasserstoff LKW und 430 Wasserstoff PKW geben sowie 7-11 Tankstellen. Für die weitere Bedarfsermittlung benötigt die Firma Wittrock auch weiterhin Rückmeldungen aus der Region. Die Umfrage zum Interesse am Thema Wasserstoff kann unter www.wittrock.de/wasserstofftankstelle beantwortet werden.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Dieser Cookie hilft uns, unsere Website zu verbessern und Ihnen ein angenehmes Surfverhalten zu ermöglichen.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Facebook
Diese Website verwendet das Facebook Pixel zur Analyse, der Direktwerbung und der erleichterten Interaktion mit dem sozialen Netzwerk Facebook.
Dieser Cookie hilft uns, unsere Website zu verbessern und Ihnen ein angenehmes Surfverhalten zu ermöglichen.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!